Flöte lernen
Querflöte
Manche Menschen äußern Sätze wie: “Dieses Instrument braucht doch kein Mensch“ oder
„alles, aber bloß keine Flöte“. Stellen Sie sich dazu folgende Situation vor:
Sie sitzen in der Carnegie Hall in New York und hören Beethovens 9. Symphonie, eine der größten Symphonien die je geschrieben wurden. Das Stück beginnt, doch nach bereits zwei Minuten ist das Konzert schon wieder zu ende. Was ist passiert? Der Dirigent muss das Konzert abbrechen, weil er beim Einsatz der Holzbläser merkt, dass ein sehr wichtiges Instrument fehlt: Die Querflöte.
Im Orchester darf dieses Instrument auf keinen Fall fehlen. Die Querflöte zeichnet sich durch ihren besonders weichen und ausdrucksstarken Klang aus. Sie gehört zu den am häufigsten gespielten Holzblasinstrumenten. Die Querflöte bietet die Möglichkeit, sowohl solistisch als auch kammermusikalisch zu arbeiten. Außerdem bietet dieses Instrument die Möglichkeit, im Orchester zu spielen. Jeder kann das Spielen der Querflöte erlernen. Das Alter spielt dabei keine Rolle!
Querflöte, ein Instrument für Kinder und Erwachsene
Was ist zu beachten?
Kinder können im Alter von 8 Jahren bereits beginnen dieses Instrument zu erlernen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Schneidezähne des Kindes bei Beginn vollständig ausgebildet sind, da sie für die Klangerzeugung sehr wichtig sind. Da das Spielen der Querflöte das Drücken der Klappen erfordert, sollten die Finger eine ausreichende Spannweite haben.
Um Kindern ab dem 6. Lebensjahr das Spielen zu ermöglichen, wurden kleinere Flöten mit gebogenem Flötenkopf hergestellt. Diese sind ca. 7 cm kürzer als normale Querflöten. Sie besitzen auch eine leichtere Ansprache und lassen sich dementsprechend mit geringem Luftverbrauch spielen.
Viele Erwachsene nutzen das Spielen der Querflöte um dem alltäglichen Stress etwas entgegenzusetzen und ausgeglichen zu bleiben. Um mehr Zeit mit der Familie zu verbringen, haben sich einige Eltern dafür entschieden, gemeinsam mit dem Kind Unterricht zu nehmen.